Entsorgungsanlagen

Zuverlässigkeit, Komfort, Design und Qualität, damit überzeugen unsere mobilen Entsorgungssysteme. Die mobilen Entsorgungssysteme für die Eisenbahnindustrie von LaborexRail bieten maximale Flexibilität und eine hohe Betriebsbereitschaft bei geringem Gewicht.

LaborexRail übernimmt die gesamte Entwicklung Ihres mobilen Entsorgungssystems, komplett maßgeschneidert nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Dazu zählt auch die Dimensionierung des „Controlled Emission Toilet System“ (CET-System, Toilettensystem mit kontrollierter Emission) unabhängig von der Substruktur und dem bereitstellenden Lieferanten.

Zentrale Zugdepots müssen mehrere Züge zugleich abfertigen können.

Die Ver- und Entsorgungsnetzwerke für Zugdepots von LaborexRail sind für alle Anforderungen konfigurierbar. Wir berücksichtigen sämtliche Faktoren wie Toilettentechnologie, hygienische Vorgaben, typische Witterung oder Automationserfordernisse. Unsere Wasch- und Reinigungs-Zug-Toilettensysteme werden bei belgischen, niederländischen und französischen Bahnen eingesetzt.

Und das hat gute Gründe:

  • LaborexRail bietet eine einzige, zentrale Einheit für eine Vielzahl an Saugköpfen.
  • Die zentrale Einheit wird in einen isolierten 20- oder 40-Fuß-Container installiert, den wir in unserer eigenen Werkstatt zusammenbauen.
  • Durch den Einsatz von wartungsarmen Vakuumpumpen (Wasserringpumpen) werden Systemversagen, Instandhaltungsaufwand und Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Bei Wartungsarbeiten strömt das Abwasser nicht durch die Pumpen, sondern an ihnen vorbei.
  • Durch die GPRS-Überwachung des Systems ist eine Fernwartung bei Bedarf möglich.

CET-System: Sparen Sie Geld mit einem blitzsauberen Zug-Toilettensystem

Welche Gründe sprechen für unsere CET-Systeme und Eisenbahn-Abwassersysteme?

  • Alle unsere mobilen CET-Systeme (Controlled Emission Toilet Systems, Toilettensysteme mit kontrollierter Emission) sind komplett aus Edelstahl gefertigt. Dadurch bieten sie eine längere Lebensdauer und sind korrosionsbeständig.
  • Im Zuge der Entwicklung wurde beschlossen, Aktivkohlefilter einzubauen, um Gerüche und laute Geräusche aus dem Entleerungssystem der Zugtoiletten zu verhindern.
  • Die meisten Vakuum-Abwassersysteme sind mit Vakuumpumpen ausgerüstet. Wesentlicher Nachteil dieser Pumpenart ist der hohe Wartungsaufwand durch regelmäßiges Schmieren. Aus diesem Grund hat LaborexRail ein deutlich anwenderfreundlicheres, semiautomatisches Reinigungssystem für Zug-Toiletten entwickelt.
  • Jedes unserer automatischen CET-Systeme kann mit einer Spüleinrichtung ausgestattet werden.
  • Die Anhänger können auf alle Typen von Elektrofahrzeugen aufgebaut werden.
  • Benutzerspezifische Anpassungen? Wir sind sehr flexibel und reduzieren z. B. das Gewicht oder finden Lösungen bei schwierigen Zugängen.
  • Unsere Mitarbeiter sind Ihre Experten zur Instandhaltung der mobilen Entsorgungssysteme. Darüber hinaus bieten wir einen erstklassigen Kundendienst.
  • Alle aufgetretenen Fehler werden nachverfolgt und verwahrt.

So viele Vorteile bieten die LaborexRail Versorgungs- und Entsorgungsnetzwerke für Zug-Toilettensysteme bzw. CET-Systeme

  • In Betonrinnen, die völlig problemlos zwischen Gleiskörpern errichtet werden, installieren wir alle 24 Meter je eine Doppelsaugeinheit, die von links und rechts gleichzeitig genutzt werden kann. So bieten wir ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Über Toiletten wird heutzutage leider fast alles entsorgt. Diese Erfahrung lehrte uns, unsere Vakuum-Entsorgungssysteme so zu konstruieren, dass auch größere Hindernisse die Leitungen nicht blockieren können.
  • Alles in einer Einheit: Das CET-System dient zur Toiletten-Drainage und zum Ausspülen der Tanks, ist zugleich ein Vakuum-Entsorgungssystem und bietet Stromanschlüsse von 220 V + 3x  400 V, einen Druckluftanschluss mit Frischwasser und vieles mehr.
  • Rost hat bei dieser in Edelstahl ausgeführten Anlage keine Chance. Dies sorgt für eine wesentlich längere Lebensdauer des CET-Systems.
  • Alle unseren automatischen CET-Systeme sind für extremste Bedingungen ausgelegt und bei Umgebungstemperaturen zwischen -40 °C und + 50 °C betriebsbereit.
  • In Belgien installieren wir unsere Einheiten am Gleis. Die Saugköpfe werden an Konsolen befestigt oder auf Haspeln gerollt.
  • Zur komfortablen Überwachung vom Computer des jeweils Verantwortlichen aus sind alle CET-Systeme mit Profinet-Ethernet ausgestattet.
  • Wir haben das gesamte CET-System im Blick. Dank GPRS-Technologie ist bei Bedarf jederzeit eine Fernwartung möglich.
  • Auch eine Integration der Zugabwassersysteme in bestehende Infrastrukturen ist möglich. Die Absaugstationen führen zu keiner Beeinträchtigung der Stabilität der vorhandenen Gleise, da sie so gut wie kein Fundament erfordern.
  • Mit Ihrer Entscheidung für einen Wartungsvertrag verlängern Sie die Lebensdauer und die Qualität Ihres CET-Systems.